MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 61 of 753

Europa und andere Länder (Außer Taiwan)
SitzpositionBeifahrer
Hinten (Links) Hinten (Mitte) Hinten (Rechts)
Aktivierter Air-
bagDeaktivierter
Airbag
Sitzposition für
allgemeines An-
schnallen geeig-
net (ja/nein)ja (UF) ja (U) ja (U) ja (U) ja (U)
i-Size-Sitzopti-
on (ja/nein)nein nein ja (i-U) nein ja (i-U)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R1)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R2)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R2X)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R3)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach vorn
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (F2)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Größtes erlaub-
tes nach vorn
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (F2X)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-40

Page 62 of 753

SitzpositionBeifahrer
Hinten (Links) Hinten (Mitte) Hinten (Rechts)
Aktivierter Air-
bagDeaktivierter
Airbag
Größtes erlaub-
tes nach vorn
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (F3)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Größtes erlaub-
tes zur Seite ge-
richtetes Rück-
haltesystem (L1)nein nein nein nein nein
Größtes erlaub-
tes zur Seite ge-
richtetes Rück-
haltesystem (L2)nein nein nein nein nein
Größte erlaubte
Sitzerhöhung
(B2)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Größte erlaubte
Sitzerhöhung
(B3)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Mit Stützbein
nicht
i-size-kompati-
bel (ja/nein)Ja
*1Ja Ja nein Ja
Ve ra n ke r u n g e n
unten für ISO-
FIX aber keine
Halteriemen
oben (ja/nein)nein nein nein nein nein
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser
Gewichtsklasse.
IUF = geeignet für nach vorn gerichtete
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie,
zugelassen für diese Gewichtsklasse.
L = geeignet für die Kinderrückhaltesysteme, die in der beiliegenden Liste aufgeführt sind. Diese
Kindersitze können zu den Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell” gehören.
IL = geeignet für besondere Isofix-Kinderrückhaltesysteme (CRS), die in der beiliegenden Liste aufgeführt
sind. Diese
ISOFIX-Kindersitze sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt”
und “halbuniversell”.
i-U = geeignet für “universelle” nach vorn oder hinten gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-41

Page 63 of 753

i-UF = geeignet nur für “universelle” nach vorn gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme.
Ja = Ein Kinderrückhaltesystem kann auf dem Sitz installiert werden.
No = Kein Kinderrückhaltesystem kann auf dem Sitz installiert werden bzw. es ist keine Vorrichtung dafür
vorhanden.
X = Kein Kinderrückhaltesystem kann installiert werden.
*1 Ein Kinderrückhaltesystem kann nur nach vorne gerichtet installiert werden.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren
Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
Nur Taiwan
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den ISOFIX-Verankerungen
GewichtsgruppeGrößen-
klasseBefesti-
gungSitzpositionen
ISOFIX-Positionen
Rücksitz (Mitte)Beifahrersitz (au-
ßen)
Rücksitz (außen)
BabytragetascheFISO/L1 X X X
GISO/L2 X X X
(1) X X X
GRUPPE 0 Bis 10
kgE ISO/R1 IL X X
(1) X X X
GRUPPE 0+ Bis zu
13 kgE ISO/R1 IL X X
D ISO/R2 IL X X
C ISO/R3 IL X X
(1) X X X
GRUPPE 1 9 kg –
18 kgD ISO/R2 IL X X
C ISO/R3 IL X X
B ISO/F2 IUF X X
B1 ISO/F2X IUF X X
A ISO/F3 IUF X X
(1) X X X
GRUPPE 2 15 kg –
25 kg(1) X X X
GRUPPE 3 22 kg –
36 kg(1) X X X
(1) Für Kindersitze ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der Autohersteller für die
anwendbare Gewichtsklasse das empfohlene zum Fahrzeug passende ISOFIX-Kinderrückhaltesystem für
die einzelnen Positionen angeben.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
IUF = für geeignete nach vorne gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie,
zugelassen für diese Gewichtsklasse.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-42

Page 64 of 753

IL = geeignet für besondere
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese
ISOFIX-Kindersitze sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell”.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren
Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete
Isofix-Position.
i-Size-Kinderrückhaltesysteme
Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem lässt sich an einem spezifizierten Sitz wie folgt an-
bringen:
Beifahrersitz Rücksitz (außen) Rücksitz (Mitte)
i-Size-Kinderrückhalte-
systemeXXX
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
X = Sitzposition nicht für “universelle” i-Size-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
Mit Sicherheitsgurt gesicherte Kindersitze
Systemgruppe Altersgruppe KörpergewichtRückhaltesys-
temBeifahrer-
sitzRücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte)
GRUPPE 0bis ca. 9 Mona-
teBis 10 kg Babywanne X U U
Klasse 0+ bis ca. 2 Jahre Bis 13 kg Babywanne X U U
Klasse 1ungefähr 8 Mo-
nate bis 4 Jahre9 kg – 18 kg Kindersitz X U U
Klasse 2Ungefähr 3 Mo-
nate bis 7 Jahre15 kg – 25 kg Juniorsitz X U U
Klasse 3Ungefähr 6 Mo-
nate bis 12 Jah-
re22 kg – 36 kg Juniorsitz X U U
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser
Gewichtsklasse.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
(Andere Länder)
xWenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten
Kinderrückhaltesystems an einen
qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
xMit einem Stützbein ausgestattete Kinderrückhaltesysteme können nicht am
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-43

Page 65 of 753

xFür Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Vorschriften eingehalten werden.
xFür Kindersitze ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der
Kindersitzhersteller für die anwendbare Gewichtsklasse das empfohlene zum
Fahrzeug passende ISOFIX-Kinderrückhaltesystem für die einzelnen Positionen
angeben.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-44

Page 66 of 753

Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
▼Ankerhalterung
Das Fahrzeug ist mit Ankerhalterungen
für Kinderrückhaltesysteme
ausgerüstet. Die
Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems muss die
Kopfstütze entfernt werden. Folgen Sie
immer den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung für das
Kinderrückhaltesystem.

Position der Ankerhalterungen
Verwenden Sie für die Installation
eines Kinderrückhaltesystems mit
einem Halteriemen die
Ankerhalterungen an den gezeigten
Po s i t i o n e n .
WARNUNG
Den Halteriemen immer am richtigen
Halteriemen-Ankerbügel befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
einem falschen
Halteriemen-Ankerbügel einzuhängen.
Bei einem Aufprall kann der
Halteriemen abrutschen, so dass sich
die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Entfernen Sie zum Installieren des
Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze:
Es ist gefährlich, ein
Kinderrückhaltesystem bei nicht
entfernter Kopfstütze zu installieren.
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich
nicht richtig installieren und im Fall
eines Aufpralls können dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
1. Halteriemen
2. Ankerhalterung
3. Vorne

Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-45

Page 67 of 753

Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Entfernen des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position ein:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht
verhindert werden kann, was zu einem
Unfall mit schwerwiegenden oder
sogar tödlichen Verletzungen führen
kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
▼Verwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation an
die Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Entfernen Sie außerdem die
Kopfstütze. Bringen Sie für die
Installation eines Boostersitzes die
Kopfstütze immer am Sitz an, an dem
der Boostersitz installiert wird.
▼Verwendung der ISOFIX-Anker
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers zum
Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere
Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden.
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des
an den Isofix-Verankerungen
gesicherten Kinderrückhaltesystems
keine Sicherheitsgurte oder
Fremdkörper befinden:
Es ist gefährlich, bei der Installation
eines Kinderrückhaltesystems die
Anweisungen des Herstellers zu
missachten. Falls eine richtige
Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
Isofix-Verankerungen durch einen
Sicherheitsgurt oder einen
Fremdkörper behindert wird oder das
Kinderrückhaltesystem nicht richtig
installiert ist, kann sich im Fall eines
Aufpralls oder eines Unfalls das
Kinderrückhaltesystem bewegen und
für das Kind und die Fahrzeuginsassen
ist ein hohes Verletzungsrisiko mit
sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei
der Installation eines
Kinderrückhaltesystems müssen Sie
deshalb kontrollieren, ob die
Befestigung nicht durch
Sicherheitsgurte oder andere
Fremdkörper beeinträchtigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers
genau.
1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz
ein, um ausreichend Abstand
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-46

Page 68 of 753

zwischen Kinderrückhaltesystem
und Vordersitz zu schaffen.
Siehe „Verstellen des Fahrersitzes“
auf Seite 2-5.
Siehe “Verstellen des
Beifahrersitzes” auf Seite 2-13.
2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück
bis sie einrastet, um zu
kontrollieren, ob die Sitzlehne
richtig gesichert ist.
3. Entfernen Sie die Abdeckung der
ISOFIX-Verankerungen des
Kinderrückhaltesystems, um die
Position der ISOFIX-Verankerungen
zu bestätigen.

1. Isofix-Verankerung

HINWEIS
xDie Markierungen auf der
Abdeckung über den
ISOFIX-Verankerungen
bezeichnen die Stellen, an denen
ein Kinderrückhaltesystem
befestigt werden kann.
xDie entfernten Abdeckungen
werden später wieder gebraucht.
4. Entfernen Sie die Kopfstütze.
Bringen Sie für die Installation eines
Boostersitzes die Kopfstütze immer
am Sitz an, an dem der Boostersitz
installiert wird.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
5. Befestigen Sie das
Kinderrückhaltesystem an den
Isofix-Verankerungen, entsprechend
den Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
6. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteriemen ausgerüstet ist,
so ist es für die Sicherheit sehr
wichtig , dass der Riemen richtig
befestigt wird. Beachten Sie die
Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers für
die Installation des Halteriemens
genau (Seite 2-45).
WARNUNG
Den Halteriemen immer am richtigen
Halteriemen-Ankerbügel befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
einem falschen
Halteriemen-Ankerbügel einzuhängen.
Bei einem Aufprall kann der
Halteriemen abrutschen, so dass sich
die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-47

Page 69 of 753

Zum Anbringen des Halteriemens
muss die Kopfstütze immer entfernt
werden (außer für die Installation
eines Boostersitzes):
Es ist gefährlich, den Halteriemen über
die Kopfstütze zu führen. Bei einem
Aufprall kann der Halteriemen von der
Kopfstütze abrutschen, so dass sich die
Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.


1. Halteriemen
2. Ankerhalterung
3. Vorne

Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Entfernen des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position ein:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht
verhindert werden kann, was zu einem
Unfall mit schwerwiegenden oder
sogar tödlichen Verletzungen führen
kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-48

Page 70 of 753

Vorsichtshinweise für
Insassen-Rückhaltesyste
m
▼Vorsichtshinweise für
Insassen-Rückhaltesystem
Das Insassen-Rückhaltesystem besteht
aus verschiedenen Airbags für den
Front- und Seitenschutz. Kontrollieren
Sie anhand der „SRS
AIRBAG“-Anzeigen, mit welchen
Arten von Airbags das Fahrzeug
ausgerüstet ist. Diese Markierungen
sind an den Stellen sichtbar, an
welchen die Airbags installiert sind.
Die Airbags sind an den folgenden
Stellen installiert:
xim Lenkrad (Fahrerairbag)xim Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite (Beifahrerairbag)
xUnter dem Armaturenbrett
(Knieairbag und Treibsatz auf der
Fahrerseite)
xin den beiden Vordersitzlehnen auf
der Außenseite (Seitenairbags)
xvordere und hintere Fenstersäulen
und Dachkante auf beiden Seiten
(Kopf-Schulterairbag)

Einige Fahrzeuge verfügen über einen
Sensor, der bevorstehende Unfälle mit
Überschlagen des Fahrzeugs erkennt.

Das Rückhaltesystem ergänzt die
Sicherheitsgurte, um deren
Schutzwirkung unter gewissen
Bedingungen zu erhöhen. Aus diesem
Grund ist es unerlässlich, stets die
Sicherheitsgurte anzulegen:

Bei Nichtverwendung der
Sicherheitsgurte können im Falle eines
Unfalls die Airbags allein keinen
ausreichenden Schutz bieten. Die
Sicherheitsgurte müssen unbedingt
angelegt werden, um:
xdie Fahrzeuginsassen von einem sich
aufblasenden Airbag fernzuhalten,
xdie Verletzungsgefahr bei Unfällen zu
vermindern, in denen die Airbags
nicht ausgelöst werden, wie bei
einem Aufprall von hinten,
xdie Verletzungsgefahr bei einem
Frontal-, Beinahe-Frontal- oder
Seitenaufprall bzw. Unfällen mit
Überschlagen des Fahrzeugs zu
vermindern, bei denen die Airbags
nicht ausgelöst werden,
xdie Möglichkeit zu vermindern, dass
Insassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden,
xdie Verletzungen des Unterkörpers
und der Beine bei einem Unfall zu
vermindern, weil diese Körperteile
durch die Airbags nicht geschützt
werden,
xden Fahrer in einer Position zu
halten, die ihm eine bessere
Fahrzeugkontrolle ermöglicht.

Kinder, die zu klein sind, um mit einem
Sicherheitsgurt angeschnallt zu
werden, müssen mit einem
Kinderrückhaltesystem gesichert
werden (Seite 2-28).

Wählen Sie das für Ihr Kind
notwendige Kinderrückhaltesystem
sorgfältig aus und halten Sie sich an die
Einbauanleitungen in dieser
Betriebsanleitung und an die
Bedienungsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-49

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 760 next >